Bachelorarbeit zur ε-ungefähren Analysis

Published on

Zusammenfassung

In dieser Bachelorarbeit werde ich dir eine alternative Theorie der Analysis vorstellen, die ich "\(\varepsilon\)-ungefähre Analysis" nennen möchte. Hierzu werde ich zunächst die Abstandsrelation \(\approx_{\le \varepsilon}\) einführen, die definiert, wann zwei Zahlen ungefähr gleich sind oder (anders ausgedrückt) wann der Abstand zweier Zahlen infinitesimal ist. Dazu definiere ich \(x\approx_{\le \varepsilon} y :\Leftrightarrow |x-y|\le \varepsilon\), wobei \(\varepsilon\) eine nicht negative reelle Zahl ist.

Mit Hilfe dieser neuen Relation \(\approx_{\le \varepsilon}\) werde ich eine neue Theorie der Analysis formulieren. Hierzu werde ich untersuchen, wie die in der Analysis wesentlichen Konzepte der Konvergenz, Stetigkeit, Differentiation und Integration mit Hilfe der Relation \(\approx_{\le \varepsilon}\) definiert werden können. Wesentliche Eigenschaften dieser neuen Definitionen werde ich in dieser Bachelorarbeit beweisen. Dabei ist es mein Ziel, eine alternative Variante des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung für meine Theorie zu finden.

Außerdem werde ich Zusammenhänge zwischen der \(\varepsilon\)-ungefähren Analysis und der heutzutage in den Erstsemestlervorlesungen der Universitäten gelehrten Analysis untersuchen und darlegen. Es wird sich zeigen, dass es durchaus starke Verbindungen zwischen diesen beiden Theorien der Analysis gibt und beide Theorien gut miteinander harmonieren.

Contact

If you want to send me feedback, comments or corrections, you can write me an email to . You can also visit my contact page, where you will find other possibilities for contacting me.

About this article

Similar articles

  • How to compare infinite sets of natural numbers, so that proper subsets are also strictly smaller than their supersets

    Published on

    Are there really as many rational numbers as natural numbers? You might answer “Yes” but a better answer would be “It depends on the underlying order relation you use for comparing infinite sets”. In my opinion there really is no reason why we should consider Cantors characterization of cardinality as the only possible one and there is also a total order relation for countable sets where proper subsets are also strictly smaller than their supersets. In this article I want to present you one of them.

  • Alternative formulations of the completeness axiom for real and complex numbers

    Published on

    In the last weeks I thought a lot about calculus and meanwhile I found some alternative ways to formulate the completeness axiom of real or complex numbers. You might already know the concept of Cauchy completeness or Dedekind completeness. But this article will provide new forms of completeness and therefore new ways to look on real or complex numbers.

  • Entwicklung eines Beweises in Minlog

    Published on

    Hast du schon einmal einen mathematischen Beweis in einem logischen Kalkül geführt? In einer formalen Sprache also, die nur bestimmte fundamentale Beweisschritte zulässt? Ein Beweis von selbst „trivialen“ Aussagen kann da schnell recht lang werden!

    Für das Seminar „Rechnerischer Gehalt von Beweisen“ habe ich einen solchen Beweis in Minlog geschrieben. Minlog ist ein in der Programmiersprache Scheme geschriebenes Beisführungsprogramm und wird maßgeblich an der LMU entwickelt. Die von mir bewiesene Aussage lautete: Jede injektive Abbildung der Menge {1,2..n} in sich selbst ist surjektiv. Auch wenn diese Aussage einfach erscheint, ich musste über 600 Code-Zeilen dafür schreiben!

    Aber wo liegt der Vorteil in einer solch umständliches Beweisführung? Ein Vorteil ist, dass in Minlog geführte Beweise weiterverwendet werden können. So konnte ich aus meinem Beweis automatisch ein Programm extrahieren, welches Urbilder einer injektiven Abbildung {1..n} in sich selbst ermittelt. Aber schau dir doch die PDF zu meiner Arbeit an ;-)