Extremstellenberechung ohne Nebenbedingungen
Zutaten
- eine Funktion \( f:\R^n\rightarrow\R \)
Rezept
-
Gradient \( \nabla f \) von \( f \) bestimmen.
\[ \begin{align} \nabla f = \left( \begin{matrix} \partial_1 f \\ \vdots \\ \partial_n f \end{matrix} \right) \end{align} \] -
Hesse-Matrix \( \mathrm H_f \) von \( f \) bestimmen.
\[ \begin{align} \mathrm H_f = \left( \begin{matrix} \partial_1 \partial_1 f & \dots & \partial_1 \partial_n f \\ \vdots & & \vdots \\ \partial_n\partial_1 f & \dots & \partial_n \partial_n f \end{matrix} \right) \end{align} \] -
Kritische Stellen von \( f \) berechnen.
Setze \( \nabla f = 0 \) und berechne die Lösungsmenge dieses Gleichungssystems. Die so berechnete Menge ist die Menge der kritischen Punkte.
-
Überprüpfe die kritischen Punkte auf Extremstellen. Ist \( \vec x \) ein kritischer Punkt, so ist
- \( \mathrm H_f(\vec x) \) positiv definit \( \rightarrow \) \( \vec x \) ist Minimum
- \( \mathrm H_f(\vec x) \) negativ definit \( \rightarrow \) \( \vec x \) ist Maximum
- \( \mathrm H_f(\vec x) \) indefinit \( \rightarrow \) \( \vec x \) ist keine Extremstelle
Extremstellenberechung mit Nebenbedingungen
Zutaten
- eine Funktion \( f:\R^n\rightarrow\R \)
- eine Nebenbedingung \( g(\vec x) = c \), wobei \( g:\R^n\rightarrow \R \) ist
Rezept
-
Lagrangefunktion \( L \) aufstellen.
Die Langrangefunktion ist definiert durch \( L:\R^{n+1}\rightarrow \R: (\vec x, \lambda) \mapsto f(\vec x) + \lambda (g(\vec x) - c) \).
-
Gradient \( \nabla L \) der Langrangefunktion berechnen
-
Kritische Stellen berechnen.
Setze \( \nabla L = 0 \) und berechne die Lösungsmenge dieses Gleichungssystems. Die so berechnete Menge ist die Menge der kritischen Stellen.
-
Berechne die Funktionswerte von \( f \) an den kritischen Stellen und argumentiere, welche dieser kritischen Punkte lokale Maximas und Minimas sind.